toxic masculinity

Vorstellung eines gesellschaftlichen Phänomens und dessen Auswirkungen.

Fotos:
Michelle Oberthaler
No items found.

„Toxic masculinity“. Ein Begriff, der vielen von uns vertraut sein dürfte und nun vermutlich allerhand Reaktionen hervorruft. Dies ist tatsächlich auch schon das Phänomenale an diesem Begriff, denn es ist sehr häufig eher die Reaktion darauf, als die Thematik selbst, worüber gesprochen wird. 

Damit ist gemeint, dass dieser polarisierende Begriff ein Phänomen beschreibt, welches nicht anhand einer Meinung oder Reaktion, sondern anhand dessen Wirkung, Bedeutung und Problematik betrachtet und behandelt werden sollte. Da toxic masculinity schwere Auswirkungen auf viele Bereiche des gesellschaftlichen Miteinanders haben kann und zudem bei vielen Menschen bereits für schweres Leid gesorgt hat und auch weiterhin sorgt, sollte dieses Thema ernst genommen und näher behandelt werden. Es geht hierbei nicht darum, aktiv Stellung zu diesem Thema zu beziehen, sondern um die Darstellung eines Problems und dessen Auswirkungen auf verschiedene Personengruppen, die Gesamtgesellschaft und die Popkultur.    

Was ist toxic masculinity?

Der Begriff der „toxic masculinity“ oder auch „toxische Männlichkeit“ benennt ein Verhaltens- und Einstellungsmuster, welches mit konservativen, unterdrückenden und einschränkenden Vorstellungen von Männlichkeit verbunden ist. Im Allgemeinen ist sie durch Eigenschaften wie Aggression, Dominanz, emotionale Unterdrückung, emotionale „Härte“ und eine Fokussierung auf körperliche Stärke sowie sexuelle „Eroberung“ gekennzeichnet. Diese Eigenschaften werden oft mit schädlichem Verhalten wie Gewalt gegen Frauen, Queerfeindlichkeit und starren Geschlechterrollen in Verbindung gebracht, welche den individuellen Ausdruck der betroffenen Personen sowie deren persönliche Erfüllung einschränken können. Die Auswirkungen dieses Verhaltens- und Einstellungsmusters beinhalten hierbei nicht nur den Schaden, den es auf Frauen und andere FLINTA*-Personen (Anm. d. Red.: Frauen, Lesben, inter-, nicht-binäre, trans- und agender Personen. Der Stern steht für alle, die sich nicht mit einer der Bezeichnungen identifizieren können, aber dennoch durch patriarchale Strukturen benachteiligt werden) nehmen kann, sondern auch die schädlichen Auswirkungen, die es auf die Entwicklung junger heterosexueller und homosexueller Cis-Männer haben kann, sowie die Reproduktion und Anpassung durch die Gesellschaft, womit es zu einem gesamtgesellschaftlichen Problem wird. 

Auswirkungen von toxic masculinity auf FLINTA*-Personen

Indem toxic masculinity bestimmte Stereotypen und Verhaltensmuster fördert, trägt sie häufig dazu bei, dass Frauen und andere FLINTA*-Personen diskriminiert und belästigt werden und es zu Ungleichheit in verschiedenen Lebensbereichen kommt. Ein Beispiel für eine Auswirkung toxischer Männlichkeit ist, dass FLINTA*-Personen im Gegensatz zu Männern oft beispielsweise eine Benachteiligung in ihrer Selbstentfaltung erfahren. Indem von toxischer Männlichkeit bestimmte Verhaltensmuster und Eigenschaften als "männlich" und damit als erstrebenswert definiert werden, können FLINTA*-Personen in männlich dominierten Berufen und Branchen sowie in Berufen mit hoher Verantwortung oft benachteiligt werden. Durch, die Gesellschaft prägende, Stereotypen werden FLINTA*-Personen oft als "emotional" oder "schwach" dargestellt, während Männern gleichzeitig häufig nachgesagt wird, “stark" und "durchsetzungsfähig" zu sein. Ein weiteres problematisches Beispiel wäre, dass toxic masculinity mit sexueller Belästigung und Gewalt in Verbindung steht. FLINTA*-Personen, die sich in einem Umfeld bewegen, in dem solche Verhaltensmuster akzeptiert oder sogar gefördert werden, können oft Belästigung oder Gewalt erfahren. Dabei geht es nicht nur um körperliche Verletzungen, sondern auch um schwere psychische Belastungen. Dies kann zudem dazu beitragen, dass Frauen und andere FLINTA*-Personen in ihren Beziehungen oder ihrem sozialen Umfeld unter Druck gesetzt werden. Durch die Vorstellung, dass "richtige Männer" dominant und überlegen sein müssen, können FLINTA*-Personen in Beziehungen und Freundschaften unterdrückt oder kontrolliert werden. Die damit verbundenen Verhaltensweisen reichen von Bedrängung über Belästigung hin zu Unterdrückung, Gewalt und emotionalem Missbrauch. Das kann schwerwiegende seelische Leiden zur Folge haben und zudem dafür sorgen, dass sich konservative, destruktive Vorstellungen von Beziehungen innerhalb der Gesellschaft abbilden und normalisieren.     

Auswirkungen von toxic masculinity auf Cis-Männer

Für die als zweites genannte Gruppe, die der Cis-Männer, kann toxic masculinity insoweit ein Problem darstellen, dass sie erhebliche negative Auswirkungen auf die Entwicklung der Persönlichkeit und des Charakters junger Männer haben kann. Indem sie bestimmte Verhaltensmuster und Rollenbilder fördert, kann sie dazu beitragen, dass diese in ihrer Identitätsfindung unter Druck geraten und sich deshalb den hetero-normativen, hegemonialen Rollenbildern unterwerfen und sich gezwungen fühlen, sich an die Darstellung und Erwartung des „echten Mannes“ anzupassen. Oft kann dies in Peer Groups, deren Mitglieder häufig alle Opfer dieses Drucks sind, zu gesteigerter Anerkennung führen. Dabei können elementare Aspekte der Persönlichkeit und Identität unterdrückt werden. Weiterhin stellt dies aufgrund der bereits genannten Konnotation ein Problem dar. Bei jungen Männern, die sich in einem Umfeld bewegen, in dem gewaltsame und misogyne Verhaltensmuster akzeptiert oder sogar gefördert werden, könnte dann eine Neigung dazu entstehen, andere zu schikanieren und zu verletzen. Dies kann schwere Schäden für die eigenen Beziehungen und die eigene psychische Gesundheit zur Folge haben. Schließlich kann toxische Männlichkeit auch dazu beitragen, dass junge Männer Schwierigkeiten haben, ihre Gefühle und Emotionen angemessen auszudrücken und zu verarbeiten. Durch die Vorstellung, dass "richtige Männer" keine Schwäche zeigen dürfen, können sie das Gefühl haben, dass sie ihre Gefühle verbergen oder unterdrücken müssen. So ist es für viele Männer befremdlich und tabuisiert (vor Frauen) zu weinen oder die eigenen Gefühle offen zu kommunizieren. Auch hat dies den Effekt, dass sich Männer bei seelischem Leid weniger häufig Hilfe suchen, da dies oft mit Schwäche assoziiert ist. Homosexuelle Männer sind bei alldem oft noch viel stärker betroffen, da sie sich weniger in das traditionelle männliche Rollenbild einfügen und deshalb häufiger Opfer von Diskriminierung, Gewalt und Ausschluss werden.      

Auswirkungen von toxic masculinity auf die Gesamtgesellschaft und Popindustrie

Die Gesamtgesellschaft leidet darunter insoweit, dass eine Reproduktion dieser Stereotypen und Verhaltensweisen stattfindet. Davon sind fast alle Bereiche des alltäglichen Lebens betroffen. Seien es nun die Arbeitswelt, die Unterhaltungsindustrie, der Markt, vor allem anhand der Gestaltung von Werbung und Produkten, die Sicherheit oder auch die Gesundheit. Statistisch gesehen ist letztgenannte bei Männern im Durchschnitt beispielsweise wesentlich schlechter, was unter Umständen auf die oft hegemoniale Erziehung, das Bild des „harten Mannes“ und die daraus resultierende schlechtere Selbstfürsorge zurückzuführen ist. Auch dieses ist nur eines der vielen Beispiele, die darstellen, was für eine weitreichende Wirkung dieses Mindset und Gesellschaftsphänomen hat.        

Auch wird z. B. die Art und Weise sich zu kleiden, durch toxic masculinity geprägt und bewertet; es findet sehr viel Schubladendenken statt. Ist ein Mann am Crossdressen oder trägt er beispielsweise Nagellack, wird er häufig dafür diskriminiert, anstatt dass darin ein Ausdruck seiner Individualität gesehen wird. Dieses Schubladendenken wiederum nimmt Einfluss auf die Gestaltung von Produkten und die Vermarktung dieser und beeinflusst damit den Konsum und die Möglichkeiten zum freien Ausdruck und der persönlichen Selbstentfaltung.    

Und wie bereits erwähnt, sind die Auswirkungen von toxic masculinity auch in der Popkultur spürbar. In vielen Filmen, Serien, Videospielen und Songs wird ein unrealistisches Bild von Männlichkeit vermittelt, das sich durch Dominanz, Aggression, Härte und Sexualität auszeichnet. Dieses Bild wird oft von jungen Männern aufgegriffen und kann zu einer Verstärkung toxischer Männlichkeit führen. Diese Auswirkung auf die Unterhaltungsindustrie ist daher besonders hervorzuheben. In der Film- und Fernsehlandschaft gibt es viele Beispiele für toxische Männlichkeit. So sind erfolgreiche Actionfilme oft von „männlicher“ Gewalt geprägt und vermitteln so ein Bild von Männlichkeit, das eng mit körperlicher Stärke und Durchsetzungskraft verknüpft ist. Aber auch in Serien und Sitcoms werden stereotype Geschlechterrollen oft reproduziert. Männer werden dabei häufig als emotional zurückhaltend und rational, Frauen hingegen als emotional und instabil dargestellt. 

Vor allem aber auch in der inzwischen im Mainstream mehr als etablierten, männerdominierten deutschen Hip-Hop-Kultur finden sich in vielen Songs und dem Auftreten einer Vielzahl von Rapper:innen Beispiele für toxisch männliche Mindsets. Es gibt unzählige Beispiele deutscher Rapper, die in ihren Texten frauenfeindliche, queerphobe und konservative Aussagen machen. Frauen werden dabei als sexuelle Objekte und minderwertig dargestellt. Es werden Bilder von Männlichkeit, die auf Aggression und Dominanz basieren und andere Geschlechter und Gruppen diskriminieren, propagiert. Sei es nun durch Lines in Liedern, Auftritte in Musikvideos, Interviewaussagen oder auch die Social-Media-Präsenz. Weibliche Rapperinnen geraten dabei häufig in den Schatten der (oft toxisch) männlichen Kollegen und werden denunziert. An dieser Stelle könnte nun eine gefühlt unendliche Anzahl öffentlich bekannt gewordener Fälle von Sexismus, Gewalt, Diskriminierung, Mobbing, Misogynie, Ausschluss und Unterdrückung aufgeführt werden. Doch dieser Artikel soll nicht dem „Outcalling“ von Personen dienen; die Fälle sind öffentlich bekannt und es ist wichtig, dass sie es sind. Dennoch ist es das Ziel dieses Artikels, einen Überblick zu schaffen und die Thematik anzusprechen. 

Die Auswirkungen von toxic masculinity in der Popkultur sind vielfältig. Sie kann dazu führen, dass bestimmte Verhaltensweisen und Einstellungen als normal und akzeptabel angesehen werden, obwohl sie diskriminierend oder gewalttätig sind. Die Normalisierung von toxischer Männlichkeit in der Popkultur kann dazu beitragen, dass junge Männer und Jungen ein verzerrtes Bild davon bekommen, wie Männer sein sollten. Dies kann zum einen zu psychischen Belastungen, Beziehungsproblemen, Problemen im Umgang mit FLINTA*-Personen und vielen anderen negativen Auswirkungen führen. Zum anderen können Männer, die sich nicht mit dem gängigen Bild von Männlichkeit identifizieren können oder wollen, unter Druck gesetzt werden, ihre Identität zu verleugnen oder zu verstecken. 

Was tun?

Um diese negativen Auswirkungen von toxischer Männlichkeit in der Popkultur zu reduzieren, ist es wichtig, dass Produzent:innen, Regisseur:innen, Autor:innen und andere kreative Köpfe in der Popkulturindustrie sich bewusst werden, welche Auswirkungen ihre Darstellungen von Männlichkeit haben können. Es ist wichtig, dass dortverschiedene Formen von Selbstentfaltung und Geschlechterdarstellung existieren und bekannt werden. Zudem sollten FLINTA*-Personen und andere marginalisierte Gruppen in der Branche gefördert werden. Auch Konsument:innen der Popkultur können dazu beitragen, toxische Männlichkeit zu reduzieren, indem sie bewusst wählerischer sind in dem, was sie konsumieren. Durch die Unterstützung von Künstler:innen und Produktionen, die für Vielfalt und Toleranz stehen, kann auch ein Beitrag geleistet werden. Darüber hinaus ist es, um diesen negativen Auswirkungen von toxic masculinity entgegenzuwirken, wichtig, die gesellschaftlichen Strukturen und Stereotypen zu hinterfragen, die toxische Männlichkeit fördern. Dabei können beispielsweise Kampagnen oder Aufklärungsarbeit helfen, die sich an die Gesellschaft richten und ein Bewusstsein für die Auswirkungen von toxic masculinity schaffen. Auch das Fördern von FLINTA*-Personen in Führungspositionen und die Bekämpfung von sexueller Belästigung und Gewalt sind wichtige Schritte, um die negativen Auswirkungen von toxischer Männlichkeit auf FLINTA*-Personen zu reduzieren. Es ist wichtig, dass Männer und Frauen gleichermaßen über dieses Thema informiert sind und dass wir uns innerhalb unserer Peer Groups und Bubbles gegenseitig aufklären, um toxisch männliches Verhalten zu verhindern und eine positive, gesunde Vorstellung von Männlichkeit zu fördern. Indem wir Geschlechterstereotypen hinterfragen und uns für Gleichstellung und Toleranz einsetzen, können wir einen Beitrag dazu leisten, die negativen Auswirkungen toxischer Männlichkeit zu verringern. Dabei sind die wichtigsten Stichworte Selbstreflexion, Sensibilisierung und Solidarität. Besonders für die Männer gilt dabei, dass sie im Kopf behalten, dass sie eine gewisse Vorbildfunktion ihrer Umwelt gegenüber haben. Seien es nun die eigenen Freund:innen, Kinder, Fremde oder auch Fans. Der Mensch ist ein Lebewesen, das am Modell lernt; es ist daher wichtig, dass wir in unserer Gesellschaft förderliche und akzeptierende Modelle haben und selbst ein solches darstellen.    

Auch Organisationen, die sich besonders mit der Bearbeitung dieser Dinge auseinandersetzen, können aufgesucht und unterstützt werden. Einige Beispiele für diese finden sich am Ende des Textes. Es werden auch Organisationen aufgeführt, die sich für Menschen, insbesondere Frauen, die Opfer von toxischer Männlichkeit sind, einsetzen.     

Und macht als Typen, wie auch als Frauen und auch als Person mit jeglicher Geschlechtsidentität gerne einfach genau das, was ihr wollt und dabei sollte niemand auch bloß auf die Idee kommen, euch vorzuschreiben, wie ihr zu sein habt. And don’t be a dick. Lieb und respektvoll miteinander umzugehen, ist in jedem Fall und bei jeder Ansicht ein wichtiger Startpunkt. Und wie so häufig ist der Schlüssel zu einem guten und gesunden Umgang vermutlich der Austausch untereinander. Klären wir uns gegenseitig auf, fangen wir an, uns zu verstehen und unsere Glaubenssätze kritisch zu hinterfragen; nur das kann eine wahre Veränderung hervorrufen, denn wir sind alle in einer Zeit sozialisiert worden, in der diese Glaubenssätze noch immer propagiert werden.       

Hier finden sich einige Organisationen aus der Umgebung, die sich aktiv mit diesem Thema auseinandersetzen:

BIZeps Wiesbaden

donum vitae Wiesbaden

Beratungsstelle Frauennotruf Frankfurt

Informationszentrum für Männerfragen e.V. Frankfurt

profamilia Wiesbaden

Wegweiser für die Beratung von Männern mit Gewaltproblemen

Verwendete sowie weiterführende Quellen: 

Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Nordrhein-Westfalen e.V. (2021). Toxische Männlichkeit in der Kinder- und Jugendhilfe. AJS Forum, 2/2021, 10-13.

Bayerischer Rundfunk (2021). "BR Extra Respekt - Toxische Männlichkeit: Wenn Männer sich einsam und unverstanden fühlen“.

BZgA (2022). Männergesundheit – Faktenblatt.

Centrum für Demokratie Aarau (2020). Männer leiden unter Geschlechterrollen. 

Deutschlandfunk Kultur (2022). "Feminismus: Wenn Männer für Frauenrechte kämpfen". 

Esquire (2021). Toxische Männlichkeit: Was steckt hinter dem Begriff?.

FemPop (2019). "Rap und Männlichkeit". 

Genderdings. (n.d.). Toxische Männlichkeit.

Geschlechtersensible Pädagogik. (n.d.). Der Begriff der toxischen Männlichkeit und wie wir damit umgehen können.  

Gunda-Werner-Institut (2021). Toxische Männlichkeit. 

House Of Yas (n.d.). Toxische Männlichkeit im Marketing. 

Kurt (2021). Wie Frauen sich zu Komplizinnen toxischer Männlichkeit machen.

Monopol Magazin (2019). Gillettes neue Männlichkeit und die Kunstgeschichte. 

NDR Kultur (2019). Toxische Männlichkeit: Wann ist ein Mann ein Mann?. 

Spiegel Online (2019). "Gillette"-Werbung kritisiert toxische Männlichkeit: "Toxische Männer blamieren sich mit Reaktionen". 

Süddeutsche Zeitung (2019). "Toxische Männlichkeit": Wenn Männer Männer sein müssen. 

VICE (2018). „Jede Form von Männlichkeit ist gefährlich“. 

VICE (2018). Was Männlichkeit für mich als schwulen Mann bedeutet.

Zeit Online (2019). Männlichkeit: Wie wir leben wollen. 

Zeit Online (2019). Er will jetzt reden. 

Zeit Online Zett (2019). Rollenbilder sprengen: So können wir toxische Männlichkeit überwinden.

H1

H2

H3

H4

H5
H6
Quote

Bold Text

Paragraph Text

Italic Text

Link

  • test
  • test
  • test
  • test

Fotocredits

„Toxic masculinity“. Ein Begriff, der vielen von uns vertraut sein dürfte und nun vermutlich allerhand Reaktionen hervorruft. Dies ist tatsächlich auch schon das Phänomenale an diesem Begriff, denn es ist sehr häufig eher die Reaktion darauf, als die Thematik selbst, worüber gesprochen wird. 

Damit ist gemeint, dass dieser polarisierende Begriff ein Phänomen beschreibt, welches nicht anhand einer Meinung oder Reaktion, sondern anhand dessen Wirkung, Bedeutung und Problematik betrachtet und behandelt werden sollte. Da toxic masculinity schwere Auswirkungen auf viele Bereiche des gesellschaftlichen Miteinanders haben kann und zudem bei vielen Menschen bereits für schweres Leid gesorgt hat und auch weiterhin sorgt, sollte dieses Thema ernst genommen und näher behandelt werden. Es geht hierbei nicht darum, aktiv Stellung zu diesem Thema zu beziehen, sondern um die Darstellung eines Problems und dessen Auswirkungen auf verschiedene Personengruppen, die Gesamtgesellschaft und die Popkultur.    

Was ist toxic masculinity?

Der Begriff der „toxic masculinity“ oder auch „toxische Männlichkeit“ benennt ein Verhaltens- und Einstellungsmuster, welches mit konservativen, unterdrückenden und einschränkenden Vorstellungen von Männlichkeit verbunden ist. Im Allgemeinen ist sie durch Eigenschaften wie Aggression, Dominanz, emotionale Unterdrückung, emotionale „Härte“ und eine Fokussierung auf körperliche Stärke sowie sexuelle „Eroberung“ gekennzeichnet. Diese Eigenschaften werden oft mit schädlichem Verhalten wie Gewalt gegen Frauen, Queerfeindlichkeit und starren Geschlechterrollen in Verbindung gebracht, welche den individuellen Ausdruck der betroffenen Personen sowie deren persönliche Erfüllung einschränken können. Die Auswirkungen dieses Verhaltens- und Einstellungsmusters beinhalten hierbei nicht nur den Schaden, den es auf Frauen und andere FLINTA*-Personen (Anm. d. Red.: Frauen, Lesben, inter-, nicht-binäre, trans- und agender Personen. Der Stern steht für alle, die sich nicht mit einer der Bezeichnungen identifizieren können, aber dennoch durch patriarchale Strukturen benachteiligt werden) nehmen kann, sondern auch die schädlichen Auswirkungen, die es auf die Entwicklung junger heterosexueller und homosexueller Cis-Männer haben kann, sowie die Reproduktion und Anpassung durch die Gesellschaft, womit es zu einem gesamtgesellschaftlichen Problem wird. 

Auswirkungen von toxic masculinity auf FLINTA*-Personen

Indem toxic masculinity bestimmte Stereotypen und Verhaltensmuster fördert, trägt sie häufig dazu bei, dass Frauen und andere FLINTA*-Personen diskriminiert und belästigt werden und es zu Ungleichheit in verschiedenen Lebensbereichen kommt. Ein Beispiel für eine Auswirkung toxischer Männlichkeit ist, dass FLINTA*-Personen im Gegensatz zu Männern oft beispielsweise eine Benachteiligung in ihrer Selbstentfaltung erfahren. Indem von toxischer Männlichkeit bestimmte Verhaltensmuster und Eigenschaften als "männlich" und damit als erstrebenswert definiert werden, können FLINTA*-Personen in männlich dominierten Berufen und Branchen sowie in Berufen mit hoher Verantwortung oft benachteiligt werden. Durch, die Gesellschaft prägende, Stereotypen werden FLINTA*-Personen oft als "emotional" oder "schwach" dargestellt, während Männern gleichzeitig häufig nachgesagt wird, “stark" und "durchsetzungsfähig" zu sein. Ein weiteres problematisches Beispiel wäre, dass toxic masculinity mit sexueller Belästigung und Gewalt in Verbindung steht. FLINTA*-Personen, die sich in einem Umfeld bewegen, in dem solche Verhaltensmuster akzeptiert oder sogar gefördert werden, können oft Belästigung oder Gewalt erfahren. Dabei geht es nicht nur um körperliche Verletzungen, sondern auch um schwere psychische Belastungen. Dies kann zudem dazu beitragen, dass Frauen und andere FLINTA*-Personen in ihren Beziehungen oder ihrem sozialen Umfeld unter Druck gesetzt werden. Durch die Vorstellung, dass "richtige Männer" dominant und überlegen sein müssen, können FLINTA*-Personen in Beziehungen und Freundschaften unterdrückt oder kontrolliert werden. Die damit verbundenen Verhaltensweisen reichen von Bedrängung über Belästigung hin zu Unterdrückung, Gewalt und emotionalem Missbrauch. Das kann schwerwiegende seelische Leiden zur Folge haben und zudem dafür sorgen, dass sich konservative, destruktive Vorstellungen von Beziehungen innerhalb der Gesellschaft abbilden und normalisieren.     

Auswirkungen von toxic masculinity auf Cis-Männer

Für die als zweites genannte Gruppe, die der Cis-Männer, kann toxic masculinity insoweit ein Problem darstellen, dass sie erhebliche negative Auswirkungen auf die Entwicklung der Persönlichkeit und des Charakters junger Männer haben kann. Indem sie bestimmte Verhaltensmuster und Rollenbilder fördert, kann sie dazu beitragen, dass diese in ihrer Identitätsfindung unter Druck geraten und sich deshalb den hetero-normativen, hegemonialen Rollenbildern unterwerfen und sich gezwungen fühlen, sich an die Darstellung und Erwartung des „echten Mannes“ anzupassen. Oft kann dies in Peer Groups, deren Mitglieder häufig alle Opfer dieses Drucks sind, zu gesteigerter Anerkennung führen. Dabei können elementare Aspekte der Persönlichkeit und Identität unterdrückt werden. Weiterhin stellt dies aufgrund der bereits genannten Konnotation ein Problem dar. Bei jungen Männern, die sich in einem Umfeld bewegen, in dem gewaltsame und misogyne Verhaltensmuster akzeptiert oder sogar gefördert werden, könnte dann eine Neigung dazu entstehen, andere zu schikanieren und zu verletzen. Dies kann schwere Schäden für die eigenen Beziehungen und die eigene psychische Gesundheit zur Folge haben. Schließlich kann toxische Männlichkeit auch dazu beitragen, dass junge Männer Schwierigkeiten haben, ihre Gefühle und Emotionen angemessen auszudrücken und zu verarbeiten. Durch die Vorstellung, dass "richtige Männer" keine Schwäche zeigen dürfen, können sie das Gefühl haben, dass sie ihre Gefühle verbergen oder unterdrücken müssen. So ist es für viele Männer befremdlich und tabuisiert (vor Frauen) zu weinen oder die eigenen Gefühle offen zu kommunizieren. Auch hat dies den Effekt, dass sich Männer bei seelischem Leid weniger häufig Hilfe suchen, da dies oft mit Schwäche assoziiert ist. Homosexuelle Männer sind bei alldem oft noch viel stärker betroffen, da sie sich weniger in das traditionelle männliche Rollenbild einfügen und deshalb häufiger Opfer von Diskriminierung, Gewalt und Ausschluss werden.      

Auswirkungen von toxic masculinity auf die Gesamtgesellschaft und Popindustrie

Die Gesamtgesellschaft leidet darunter insoweit, dass eine Reproduktion dieser Stereotypen und Verhaltensweisen stattfindet. Davon sind fast alle Bereiche des alltäglichen Lebens betroffen. Seien es nun die Arbeitswelt, die Unterhaltungsindustrie, der Markt, vor allem anhand der Gestaltung von Werbung und Produkten, die Sicherheit oder auch die Gesundheit. Statistisch gesehen ist letztgenannte bei Männern im Durchschnitt beispielsweise wesentlich schlechter, was unter Umständen auf die oft hegemoniale Erziehung, das Bild des „harten Mannes“ und die daraus resultierende schlechtere Selbstfürsorge zurückzuführen ist. Auch dieses ist nur eines der vielen Beispiele, die darstellen, was für eine weitreichende Wirkung dieses Mindset und Gesellschaftsphänomen hat.        

Auch wird z. B. die Art und Weise sich zu kleiden, durch toxic masculinity geprägt und bewertet; es findet sehr viel Schubladendenken statt. Ist ein Mann am Crossdressen oder trägt er beispielsweise Nagellack, wird er häufig dafür diskriminiert, anstatt dass darin ein Ausdruck seiner Individualität gesehen wird. Dieses Schubladendenken wiederum nimmt Einfluss auf die Gestaltung von Produkten und die Vermarktung dieser und beeinflusst damit den Konsum und die Möglichkeiten zum freien Ausdruck und der persönlichen Selbstentfaltung.    

Und wie bereits erwähnt, sind die Auswirkungen von toxic masculinity auch in der Popkultur spürbar. In vielen Filmen, Serien, Videospielen und Songs wird ein unrealistisches Bild von Männlichkeit vermittelt, das sich durch Dominanz, Aggression, Härte und Sexualität auszeichnet. Dieses Bild wird oft von jungen Männern aufgegriffen und kann zu einer Verstärkung toxischer Männlichkeit führen. Diese Auswirkung auf die Unterhaltungsindustrie ist daher besonders hervorzuheben. In der Film- und Fernsehlandschaft gibt es viele Beispiele für toxische Männlichkeit. So sind erfolgreiche Actionfilme oft von „männlicher“ Gewalt geprägt und vermitteln so ein Bild von Männlichkeit, das eng mit körperlicher Stärke und Durchsetzungskraft verknüpft ist. Aber auch in Serien und Sitcoms werden stereotype Geschlechterrollen oft reproduziert. Männer werden dabei häufig als emotional zurückhaltend und rational, Frauen hingegen als emotional und instabil dargestellt. 

Vor allem aber auch in der inzwischen im Mainstream mehr als etablierten, männerdominierten deutschen Hip-Hop-Kultur finden sich in vielen Songs und dem Auftreten einer Vielzahl von Rapper:innen Beispiele für toxisch männliche Mindsets. Es gibt unzählige Beispiele deutscher Rapper, die in ihren Texten frauenfeindliche, queerphobe und konservative Aussagen machen. Frauen werden dabei als sexuelle Objekte und minderwertig dargestellt. Es werden Bilder von Männlichkeit, die auf Aggression und Dominanz basieren und andere Geschlechter und Gruppen diskriminieren, propagiert. Sei es nun durch Lines in Liedern, Auftritte in Musikvideos, Interviewaussagen oder auch die Social-Media-Präsenz. Weibliche Rapperinnen geraten dabei häufig in den Schatten der (oft toxisch) männlichen Kollegen und werden denunziert. An dieser Stelle könnte nun eine gefühlt unendliche Anzahl öffentlich bekannt gewordener Fälle von Sexismus, Gewalt, Diskriminierung, Mobbing, Misogynie, Ausschluss und Unterdrückung aufgeführt werden. Doch dieser Artikel soll nicht dem „Outcalling“ von Personen dienen; die Fälle sind öffentlich bekannt und es ist wichtig, dass sie es sind. Dennoch ist es das Ziel dieses Artikels, einen Überblick zu schaffen und die Thematik anzusprechen. 

Die Auswirkungen von toxic masculinity in der Popkultur sind vielfältig. Sie kann dazu führen, dass bestimmte Verhaltensweisen und Einstellungen als normal und akzeptabel angesehen werden, obwohl sie diskriminierend oder gewalttätig sind. Die Normalisierung von toxischer Männlichkeit in der Popkultur kann dazu beitragen, dass junge Männer und Jungen ein verzerrtes Bild davon bekommen, wie Männer sein sollten. Dies kann zum einen zu psychischen Belastungen, Beziehungsproblemen, Problemen im Umgang mit FLINTA*-Personen und vielen anderen negativen Auswirkungen führen. Zum anderen können Männer, die sich nicht mit dem gängigen Bild von Männlichkeit identifizieren können oder wollen, unter Druck gesetzt werden, ihre Identität zu verleugnen oder zu verstecken. 

Was tun?

Um diese negativen Auswirkungen von toxischer Männlichkeit in der Popkultur zu reduzieren, ist es wichtig, dass Produzent:innen, Regisseur:innen, Autor:innen und andere kreative Köpfe in der Popkulturindustrie sich bewusst werden, welche Auswirkungen ihre Darstellungen von Männlichkeit haben können. Es ist wichtig, dass dortverschiedene Formen von Selbstentfaltung und Geschlechterdarstellung existieren und bekannt werden. Zudem sollten FLINTA*-Personen und andere marginalisierte Gruppen in der Branche gefördert werden. Auch Konsument:innen der Popkultur können dazu beitragen, toxische Männlichkeit zu reduzieren, indem sie bewusst wählerischer sind in dem, was sie konsumieren. Durch die Unterstützung von Künstler:innen und Produktionen, die für Vielfalt und Toleranz stehen, kann auch ein Beitrag geleistet werden. Darüber hinaus ist es, um diesen negativen Auswirkungen von toxic masculinity entgegenzuwirken, wichtig, die gesellschaftlichen Strukturen und Stereotypen zu hinterfragen, die toxische Männlichkeit fördern. Dabei können beispielsweise Kampagnen oder Aufklärungsarbeit helfen, die sich an die Gesellschaft richten und ein Bewusstsein für die Auswirkungen von toxic masculinity schaffen. Auch das Fördern von FLINTA*-Personen in Führungspositionen und die Bekämpfung von sexueller Belästigung und Gewalt sind wichtige Schritte, um die negativen Auswirkungen von toxischer Männlichkeit auf FLINTA*-Personen zu reduzieren. Es ist wichtig, dass Männer und Frauen gleichermaßen über dieses Thema informiert sind und dass wir uns innerhalb unserer Peer Groups und Bubbles gegenseitig aufklären, um toxisch männliches Verhalten zu verhindern und eine positive, gesunde Vorstellung von Männlichkeit zu fördern. Indem wir Geschlechterstereotypen hinterfragen und uns für Gleichstellung und Toleranz einsetzen, können wir einen Beitrag dazu leisten, die negativen Auswirkungen toxischer Männlichkeit zu verringern. Dabei sind die wichtigsten Stichworte Selbstreflexion, Sensibilisierung und Solidarität. Besonders für die Männer gilt dabei, dass sie im Kopf behalten, dass sie eine gewisse Vorbildfunktion ihrer Umwelt gegenüber haben. Seien es nun die eigenen Freund:innen, Kinder, Fremde oder auch Fans. Der Mensch ist ein Lebewesen, das am Modell lernt; es ist daher wichtig, dass wir in unserer Gesellschaft förderliche und akzeptierende Modelle haben und selbst ein solches darstellen.    

Auch Organisationen, die sich besonders mit der Bearbeitung dieser Dinge auseinandersetzen, können aufgesucht und unterstützt werden. Einige Beispiele für diese finden sich am Ende des Textes. Es werden auch Organisationen aufgeführt, die sich für Menschen, insbesondere Frauen, die Opfer von toxischer Männlichkeit sind, einsetzen.     

Und macht als Typen, wie auch als Frauen und auch als Person mit jeglicher Geschlechtsidentität gerne einfach genau das, was ihr wollt und dabei sollte niemand auch bloß auf die Idee kommen, euch vorzuschreiben, wie ihr zu sein habt. And don’t be a dick. Lieb und respektvoll miteinander umzugehen, ist in jedem Fall und bei jeder Ansicht ein wichtiger Startpunkt. Und wie so häufig ist der Schlüssel zu einem guten und gesunden Umgang vermutlich der Austausch untereinander. Klären wir uns gegenseitig auf, fangen wir an, uns zu verstehen und unsere Glaubenssätze kritisch zu hinterfragen; nur das kann eine wahre Veränderung hervorrufen, denn wir sind alle in einer Zeit sozialisiert worden, in der diese Glaubenssätze noch immer propagiert werden.       

Hier finden sich einige Organisationen aus der Umgebung, die sich aktiv mit diesem Thema auseinandersetzen:

BIZeps Wiesbaden

donum vitae Wiesbaden

Beratungsstelle Frauennotruf Frankfurt

Informationszentrum für Männerfragen e.V. Frankfurt

profamilia Wiesbaden

Wegweiser für die Beratung von Männern mit Gewaltproblemen

Verwendete sowie weiterführende Quellen: 

Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Nordrhein-Westfalen e.V. (2021). Toxische Männlichkeit in der Kinder- und Jugendhilfe. AJS Forum, 2/2021, 10-13.

Bayerischer Rundfunk (2021). "BR Extra Respekt - Toxische Männlichkeit: Wenn Männer sich einsam und unverstanden fühlen“.

BZgA (2022). Männergesundheit – Faktenblatt.

Centrum für Demokratie Aarau (2020). Männer leiden unter Geschlechterrollen. 

Deutschlandfunk Kultur (2022). "Feminismus: Wenn Männer für Frauenrechte kämpfen". 

Esquire (2021). Toxische Männlichkeit: Was steckt hinter dem Begriff?.

FemPop (2019). "Rap und Männlichkeit". 

Genderdings. (n.d.). Toxische Männlichkeit.

Geschlechtersensible Pädagogik. (n.d.). Der Begriff der toxischen Männlichkeit und wie wir damit umgehen können.  

Gunda-Werner-Institut (2021). Toxische Männlichkeit. 

House Of Yas (n.d.). Toxische Männlichkeit im Marketing. 

Kurt (2021). Wie Frauen sich zu Komplizinnen toxischer Männlichkeit machen.

Monopol Magazin (2019). Gillettes neue Männlichkeit und die Kunstgeschichte. 

NDR Kultur (2019). Toxische Männlichkeit: Wann ist ein Mann ein Mann?. 

Spiegel Online (2019). "Gillette"-Werbung kritisiert toxische Männlichkeit: "Toxische Männer blamieren sich mit Reaktionen". 

Süddeutsche Zeitung (2019). "Toxische Männlichkeit": Wenn Männer Männer sein müssen. 

VICE (2018). „Jede Form von Männlichkeit ist gefährlich“. 

VICE (2018). Was Männlichkeit für mich als schwulen Mann bedeutet.

Zeit Online (2019). Männlichkeit: Wie wir leben wollen. 

Zeit Online (2019). Er will jetzt reden. 

Zeit Online Zett (2019). Rollenbilder sprengen: So können wir toxische Männlichkeit überwinden.

H1

H2

H3

H4

H5
H6
Quote

Bold Text

Paragraph Text

Italic Text

Link

  • test
  • test
  • test
  • test

Fotocredits

Back to Top Icon